Jonas Schnelli, Schweizer Bitcoin Core Developer und einer der weltweit fünf Bitcoin-Code-Maintainer schrieb folgendes Vorwort fürs das Buch «Bitcoins Verwahren und Vererben». Ich danke Jonas, für die Unterstützung und die klaren Worte zur Wichtigkeit des Themas Bitcoins vererben.
Wie einst das Internet ist der Bitcoin gerade dabei, die (Finanz-)Welt zu revolutionieren. Mithilfe dieser ersten, ältesten und mit Abstand meistver- wendeten Kryptowährung können große Vermögenswerte innerhalb von Minuten übertragen werden – ohne Mittelsmann, zensurresistent, fast gebührenfrei, weltweit. Die kryptografischen Schlüssel, die den Zugriff auf die Bitcoins ermöglichen, können kopiert und an verschiedenen Orten sicher aufbewahrt werden, und wo die Schlüssel sind, da sind immer auch die Bitcoins. Mittels mehrfacher Signaturen lassen sich die Vermögenswerte sogar verteilt sichern, ein kryptografiegestütztes Mehr-Augen-Prinzip. Und das ist noch lange nicht alles. Der Bitcoin bietet bahnbrechende Möglichkeiten der selbständigen Vermögensverwaltung. Nicht umsonst heißt es in der Szene: Nur wer seine Bitcoins selber verwaltet, besitzt Bitcoins.
Doch mit dem Potential steigen bekanntlich auch die Risiken. Wer «seine eigene Bank» betreibt, muss strenge Sicherheitsvorkehrungen treffen – und bisweilen auch seine Denk- und Verhaltensmuster hinterfragen und anpassen. Nicht anders als das beim Einzug des Internets, dieses anderen «Game Changers», der Fall war. Immer wieder verschwinden kleine und große Summen auf Nimmerwiedersehen im Datennirwana, weil Nutzer ihre Passwörter vergessen oder ihre digitalen Schlüssel verlieren. Wer mit Bitcoins handelt, muss lernen, seine Zugangsdaten sicher zu verwahren. Es besteht kein Zweifel: Obwohl der Bitcoin noch ein relativ junges Phänomen ist, ist er gekommen, um zu bleiben. Je verbreiteter die Kryptowährung wird, je mehr Menschen mit ihr Handel treiben, desto relevanter wird auch die Frage, wie man sein kryptografisches Vermögen sicher an die nächste Generation vererbt. Dieses Buch gibt darauf praxisnahe Antworten. Lesen Sie es! Es wirft ein Licht auf einen Aspekt der neuen Technologie, der viel zu lange unbeachtet im Dunkeln geblieben ist.